Zu einem intensiven, 2-tägigen Austausch trafen sich die Vertreter der beiden Teilprojekte des Museums Narrenschopfs in Bad Dürrheim und des Museums Schloss Langenstein in der vergangenen Woche gemeinsam mit Vertretern des Teilprojektes Z und V.
3. Treffen des Verbundprojektes museum4punkt0 in Görlitz
Zum 3. Treffen des Verbundprojektes museum4punkt0 hat das Senckenberg Museum für Naturkunde alle beteiligten Projektpartner vergangene Woche nach Görlitz eingeladen. Im Rahmen des anderthalbtägigen Treffens wurde zum Einen über die aktuellen Arbeitsstände der jeweiligen Teilprojekte berichtet – wir konnten bei dieser Gelegenheit den interessierten Kollegen eine erste Version der 360-Grad-Video-Aufnahmen der Schömberger Polonaise zeigen-.
Weitere 360°-Filmaufnahmen zum Jahresende
Das Jahr nähert sich dem Ende und von uns gibt es ein letztes Mal Neuigkeiten. Wie Ihr wisst, möchten wir das Beste aus unseren Aufnahmen herausholen. Deshalb greifen wir neue technische Entwicklungen auf und haben nun leistungsstärkere Kameras angeschafft, mit denen wir höher aufgelöste 360°-Filmaufnahmen anfertigen können. Mit dieser neuen Ausrüstung ist es möglich, Videos mit einer Auflösung von knapp 12k aufzunehmen. Damit stehen uns, verglichen mit unseren Testaufnahmen der Stadtmusik in Schramberg, Videos in doppelt so hoher Auflösung zu Verfügung.
Vorstellung des Projektes im aktuellen Narrenboten
Im „Narrenboten“, dem „Journal Schwäbisch-alemannischer Fastnacht“, wird im aktuellen Heft Nr. 41 auf den Seiten 68 bis 71 die Arbeiten des Museums Narrenschopf im Rahmen des Pilotprojektes museum4punkt0 dargestellt. In ihrem Artikel mit dem Titel „Der Narrenschopf auf dem Weg in die digitale Zukunft“ erläutert Frau Kathleen Mönicke die beiden Teilmodule „Virtuelles Museum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht“ und „Virtual Reality und 360-Grad-Projektion“ sowie den jeweils aktuellen Arbeitsstand des zukunftsweisenden Projektes.
Museum4punkt0 bei der Stifterversammlung
Bei der Stifterversammlung am 16.11.2017 im Museum Narrenschopf stellte Stiftungsratsvorsitzender Roland Wehrle den Mitgliedern das Projekt museum4punkt0 sowie die daran beteiligten Personen vor. Er betonte, dass in einer der drei Kuppeln des Narrenschopf eine Rundumbespannung angebracht werden soll, auf der Videos von närrischen Ereignissen in 360 Grad projiziert werden – so kann sich der Betrachter inmitten des närrischen Treibens wiederfinden.
Verbundtreffen in Berlin
Das 3.Treffen aller museum4punkt0-Projektbeteiligten am 06.11.2017 in Berlin bot neben einem inspirierenden Impulsvortrag von Prof. Johannes Vogel (Leiter des Museums für Naturkunde in Berlin) zum Thema „Digitale Strategie des Museums für Naturkunde Berlin“ die Gelegenheit zur Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes des Museums Narrenschopf – und der anderen projektbeteiligten Museen.
Erste 360°-Video- und -Audio-Aufnahmen erleben
Wir freuen uns sehr, Euch nun ein erstes Ergebnis unserer 360°-Videoaufnahmen zu präsentieren. Ihr könnt das Video in 360° genießen und mit dem passenden Endgerät (Smartphone oder Tablet-PC) Euch direkt in die Orchesterprobe der Stadtmusik Schramberg hineinversetzen. Weiterlesen
Komplette 360°-Tour durch das Museum Narrenschopf
Das erste immersive Erlebnis des Museum Narrenschopf, wurde aus mehreren
360°-Panoramen zusammengesetzt, die auf Rechnern und Mobilgeräten besichtigt werden können. Die aus Testzwecken aufgenommenen Panoramen finden so nun in einer kleinen Museums-Tour Verwendung.
Ausrüstung für unsere 360°-Aufnahmen aus dem 3D-Drucker
Zwischenzeitlich haben wir ersten Ausrüstungsgegenstände für unsere 360°-Aufnahmen erhalten: Es handelt sich um zwei sogenannte „Kamera-Rigs“, welche im 3D-Drucker entstanden sind. Diese können uns für eine Auseinandersetzung mit der Aufnahme-Technik und der Nachbearbeitung
Weiterlesen
Wir sind die Neuen!
Hallo, wir sind die neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Projekt „museum4punkt0“ und freuen uns das Museum Narrenschopf in die digitale Zukunft zu führen. Wir heißen
Weiterlesen





